Beschreibung
Das Wiesel XP ist ein erstklassiges EPP-Modell. Loopings und Wenden auf engem Raum und an kleinen Hangkanten oder das Dynamic Soaring an kleinen Dünen sind mit dem Wiesel XP ein echtes Erlebnis. Hohe Geschwindigkeit, aber auch sehr gute Langsamflugeigenschaften überzeugen. Gesteuert wird das Wiesel XP über Flaperons wie andere Nurflügel auch. Die Vielseitigkeit dieses Modells wird Sie begeistern. Die Verwendung als Schleudersegler in der Ebene ist ebenfalls ein echter Spaß.
Technische Daten:
- Spannweite: 90cm
- Fluggewicht: ab 300g
- Servos (Empfehlung, nicht enthalten!): Standard bis Klein
- Akku (Empfehlung, nicht enthalten!): Unter 70g
- Empfänger (Empfehlung, nicht enthalten!): unter 40mm Breite
- Fernsteuerung (Empfehlung, nicht enthalten!): V-Mixer sollte vorhanden sein
Der Bausatz besteht aus:
- CNC geschnittenen Flächenkernen aus weißem EPP
- CNC geschnittenem Rumpfboot aus weißem EPP
- Seitenruder (Doppelstegplatten)
- Bauanleitung
Bauanleitung
Diese Bauanleitung dient als Leitfaden für den Zusammenbau des Wiesel XP und ist unverbindlich. Bitte lesen Sie sich die gesamte Anleitung durch bevor Sie mit dem Bauen anfangen! Auf diese Weise lassen sich viele Fehler, z.B. in der Anordnung der Komponenten vermeiden.
Zusätzlich zu den Kernen und den Winglets benötigten Sie noch:
- 4 mm Balsabrett (Flaperons)
- 2 Ruderhörner (stabil) und Gestänge
- 3M 90 Sprühkleber
- 3M Strappingtape, 50 mm
- Kohlefaser-Rohr, Ø 4mm mit ca. 800 mm Länge als Holm
- 5 min Epoxid oder Heißkleber
1. Vorbereitung
Trennen Sie die Kerne aus den Negativen, entfernen Sie ggf. die Abbrandreste und überschleifen Sie gegebenenfalls Ungenauigkeiten aus der Fertigung.
Verkleben Sie die Flächenhälften mit 5 min Epoxid so, dass die Flügeloberseite gerade ist. Die Unterseite bildet so eine leichte V-Form. Optional kann der Flügel im Randbogenbereich gerundet werden. Schneiden Sie anschließend gemäß Skizze mit z.B. einem Cutter Messer die zuvor angezeichnete Aussparung für den CFK-Holm in die Oberseite des Flügels und kleben den Holm mit 5min Epoxid ein (siehe Abbildung 1). Jetzt schneiden Sie leicht auf Untermaß die Aussparungen für die Servos in die Flächenunterseite (Servos und werden in das EPP eingeklemmt, nicht eingeklebt). Das Rumpfboot wird mit den notwendigen Taschen für die weiteren RC Komponenten an der Flügelauflage versehen. Die Positionen können Sie Abbildung 1 entnehmen. Bitte bei der Gewichtsverteilung den Schwerpunkt berücksichtigen, die Lage ist 105mm +5mm bis -5mm von der Spitze (Nase). Die exakte Position sollte genau erflogen werden.

Abbildung 1: Position der Komponenten
2. Bespannen
Antenne und Servokabel können durch Einritzen der Oberfläche in das EPP versenkt werden. Entfernen Sie die Servos und sprühen den Flügel dünn mit Sprühkleber ein, vorzugsweise 3M 90 verwenden. Nach dem Ablüften kleben Sie zum Versteifen des Flügels das 3M Strappingtape zunächst einen einfachen Streifen symmetrisch um die Nasenleisten und um die Endleisten. Wichtig ist, dass sie das Band auf der Ober- und Unterseite gleichmäßig aufkleben um Verzug zu vermeiden. Anschließend kleben Sie noch je zwei Querstreifen auf die Ober- und Unterseite und schon ist der Flügel verdreh und biegefest. Beim Aufschlagen nehmen die Streifen ebenfalls die Kräfte auf! Das Schema sehen Sie auch in Abbildung 2. Die 4mm Balsa Quer-Höhenruder sind je 430mm lang und innen 40mm tief und außen 30mm (siehe Abbildung 2). Die Ruder können mit einfacher Grundierung gestrichen und auch mit dem 3M Strappingtape beklebt werden. Wichtig ist, dass das Band immer an den Ober – und Unterseiten der zu beklebenden Flächen überlappend verklebt ist (leichtes Erwärmen des Klebebandes mit einem Bügeleisen erhöht die Klebekraft des Bandes).

Abbildung 2: Tape-Schema für das Wiesel XP
3. Einbau der Komponenten
Kleben Sie die Flperons mit 3M Strappingtape an die Hinterkante des Flügels, einen Streifen von oben, einen von unten. Treffen sollten sich die Streifen in der Mitte. Den Rumpf können Sie mit doppelseitigem Klebeband auf den Flügel kleben. Achten Sie darauf dass die RC Komponenten eingebaut sind! Das Seitenleitwerk können Sie durch das Einschlitzen des Hecks montieren. Befestigen Sie jetzt die Ruderhörner und bauen Sie die Servos wieder ein. Verbinden Sie die Gestänge (2mm) mit den Servos und stellen Sie die Ruderausschläge ein. Die Ausschläge sollten zunächst etwa +/- 20° betragen, bei Bedarf mehr oder weniger. Jetzt den Schwerpunkt überprüfen (105mm von der Nase +5mm –5mm), wenn Blei zugegeben werden muss, dann evtl. einen Rundstahl in die Nase einarbeiten oder einfach Blei einarbeiten.
4. Abschließende Gestaltung
Nun können Sie das Wiesel XP nach Ihren Vorstellungen gestalten und der Kreativität freien Lauf lassen. Da es sich um Ihr persönliches Modell handelt kann und soll hier keine direkte Schritt für Schritt Anleitung gegeben werden. Es gibt viele Möglichkeiten ein Modell zu gestalten, auf die hier nicht im Detail eingegangen werden kann und soll. Stattdessen möchte ich Sie auf das Gestalten mit farbigem Monta Finishtape aufmerksam machen. Dieses Tape können Sie in unserem Onlineshop erwerben. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und ist daher ideal geeignet um Ihr Modell individuell zu verschönern. Auch die aerodynamischen Eigenschaften des Modells verbessern sich durch diese Art der Gestaltung ebenfalls, da die Oberfläche des Tapes glatter ist als die der geschnittenen EPPs. Da Tape generell nicht einfach so auf geschnittenem EPP hält ist ein Haftvermittler wie der Sprühkleber 90 von 3M nötig.
Diese Art der Gestaltung ist aber nicht exklusiv! Auch ein laminieren oder besprühen des Modells ist beispielsweise möglich. Bitte testen Sie die Verträglichkeit Ihrer Sprühfarbe aber zunächst an einem Reststück (z.B. die Negative) um eine mögliche Beschädigung des EPPs ausschließen zu können!
Viel Spaß beim Bauen und Fliegen mit Ihrem neuen EPP-Modell!
Rene Moitroux